Außenanschicht des Kindergartens
Hauptbereich
Neues vom Vogelprojekt
Schon seit einiger Zeit beschäftigen sich die Kinder des Pestalozzi-Kindergartens mit dem Thema „heimische Vögel“.
Sie haben die Vögel mit Futterstellen durch den Winter und durchs Frühjahr begleitet und zur Brutzeit Mehlwürmer beigefüttert. Das ist wichtig, weil es immer weniger Insekten gibt und die Jungvögel noch keine Körner fressen können.
Der Eifer der Kinder wurde belohnt. Sie konnten Rotkehlchen und Meisen und Spatzen an den Futterstellen beobachten und auch Krähen und Tauben fanden sich auf dem Außengelände ein.
Am 10. Mai hatten die Vorschüler der grünen und gelben Gruppe Besuch von Frau Kranz, Geschäftsführerin des NABU Geschäftsstelle des Rhein-Neckar-Odenwald. Sie hat den Blick der Kinder auf besondere Aspekte der Welt der Vögel gelenkt und viel Anschauungsmaterial mitgebracht. Besonders die echte Uhu-Feder, samtweich, gefunden beim Steinbruch in Leimen hat die Kinder fasziniert.
Warum können schwere Vögel fliegen und warum ist der Flug der Eule so leise und der der Gans recht laut? Warum rufen die Vogelmännchen und welche Vögel verraten beim Rufen ihre Namen? Woraus bauen die Vögel ihre Nester? Und woran kann man erkennen, welcher Vogel darin wohnte? Hätten sie es gewusst, liebe Eltern? Und kennen sie die Strategien der Vögel, Fressfeinde vom Nest wegzulocken?
Nun sind auch die anderen Gruppen neugierig geworden und freuen sich schon auf einen weiteren Besuch von Frau Kranz vom NABU.
Allen hat sie ein schönes Leporello geschenkt. Klein, passend für die Hosentasche, und doch sind darin die Kurzbeschreibungen von 15 Vögel zu finden. Beim genauen Hingucken ist schnell festzustellen, wie schön unsere heimischen Vögel sind.
Auch das Blaukerlchen, wie ein Junge mit strahlenden Augen seine Freude am neu erworbenen Wissen zu Ausdruck brachte. Und er meinte die Blaumeise.
Foto: Gruppe grün
Text: Gruppe gelb